Alle Kategorien

Nachrichten

Startseite >  Nachrichten

Zahnradfräsen – Wälzfräsen

Time : 2025-08-26
Das Wälzfräsen ist ein Fertigungsverfahren, bei dem ein Wälzfräser (vergleichbar mit einem Schrägzahnrad mit sehr wenigen Zähnen) auf einer Wälzfräsmaschine eingesetzt wird. Durch die erzwungene Eingriffsbewegung zwischen Fräser und Zahnradrohling wird dieser kontinuierlich zu dem vorgesehenen Zahnprofil geschnitten. Im Grunde simuliert dies den Eingriffsprozess zweier Schrägzahnräder: Der Fräser wirkt als treibendes Rad, das Zahnradrohling als angetriebenes Rad. Das Evolventenzahnprofil entsteht durch die Hüllbewegung der Schneidkanten des Werkzeugs.
Hauptbewegung: Die Drehbewegung des Wälzfräsers, welche die Schneidkraft für die Schneidkanten bereitstellt, um Metall von der Oberfläche des Zahnradrohlinges zu entfernen.
Wälzbewegung: Die erzwungene Eingriffs-Drehbewegung zwischen dem Wälzfräser und dem Zahnradrohling, wodurch sichergestellt wird, dass ihr Übersetzungsverhältnis genau dem theoretischen Übersetzungsverhältnis eines Zahnradpaares entspricht. Sei die Anzahl der Wälzfräserköpfe gleich k (normalerweise 1–2) und die Zähnezahl des Zahnradrohlinges gleich z. Das Übertragungsverhältnis ist so ausgelegt, dass sich der Wälzfräser z-mal dreht, während sich das Zahnradrohling k-mal dreht – diese Bewegung erzeugt das Evolventenzahnprofil.
Vorschubbewegung:
Axialer Vorschub: Die lineare Bewegung des Wälzfräsers entlang der Achse des Zahnradrohlings (Vorschubgeschwindigkeit f, Einheit: mm/U), wodurch sichergestellt wird, dass die gesamte Zahnbreite durchgeschnitten wird.
Radialer Vorschub: Die Bewegung des Wälzfräsers in radialer Richtung des Zahnradrohlinges, wodurch die Schnegtiefe (Zahnkopfhöhe) gesteuert wird. Dieser Prozess umfasst in der Regel zwei Vorschübe: Schruppen und Schlichten.
1) Hob Freiraum & Getriebe-Strukturdesign
Modul (m)
Entlastungsnutbreite (e, mm)
Modul (m)
Entlastungsnutbreite (e, mm)
(beta=15^circsim25^circ)
(beta>25^circsim35^circ)
(beta>35^circsim45^circ)
(beta=15^circsim25^circ)
(beta>25^circsim35^circ)
(beta>35^circsim45^circ)
2
28
30
34
9
95
105
110
2.5
34
36
40
10
100
110
115
3
38
40
45
12
115
125
135
3.5
45
50
55
14
135
145
155
4
50
55
60
16
150
165
175
4.5
55
60
65
18
170
185
195
5
60
65
70
20
190
205
220
6

Vorherige: Leitfaden für Kettenantriebe und Kettenarten: Wissenswertes für Ingenieure

Nächste: Oberflur-Förderlinien: Das unterschätzte Rückgrat effizienter industrieller Materialhandhabung

E-Mail Telefon Wechat